Der Short Hedge! Die Absicherungsstrategie der Commercials

Absicherungsstrategie der Commercials: Der Short Hedge!

• Die Absicherungsart des Short Hedge wird beispielsweise von Marktfruchtbetrieben und vom Erfassungshandel verwendet.

- Marktfruchtbetriebe sind landwirtschaftliche oder gartenbauliche Betriebe, die sich auf den Anbau von Marktfrüchten wie Obst, Gemüse oder Getreide konzentrieren. Diese Produkte werden meist zur Erzeugung von Nahrungsmitteln angebaut und gelangen als Lebensmittel in den Handel.

- Der Erfassungshandel bezieht sich auf die Aktivitäten im Agribusiness, die unmittelbar nach der landwirtschaftlichen Produktion stattfinden. Dazu gehören der Großhandel und andere Handelsorganisationen, die landwirtschaftliche Produkte erfassen, sortieren und für die weitere Verarbeitung oder den Verkauf vorbereiten.

• Diese Betriebe produzieren oder besitzen nämlich ein Gut, welches sie erst in Zukunft verkaufen können.
• Sie sind also am Kassamarkt LONG und müssen sich gegen fallende Preise absichern.
• Der Short Hedge kann über zwei Arten durchgeführt werden, die beide Vor- und Nachteile haben:
• Über den physischen Markt und über den Future-Markt.
• Durch das Eingehen einer Absicherung "fixiert" der Hedger einen für ihn interessanten Preis.
• Danach ist es ihm egal, wohin der Preis läuft!

Ein Beispiel:
• Verkaufe ein oder mehrere Future-Kontrakte in der Gegenwart zum Zweck der Absicherung einer existierenden Kassamarkt-Long-Position gegen fallende Preise in der Zukunft.
• Ein landwirtschaftlicher Betrieb entschließt sich im August, Raps auszusäen.
• Angesichts einer knappen Angebotslage im Vorjahr und eines daraus resultierenden hohen Preisniveaus zeichnet sich ab, dass der Rapsanbau europaweit deutlich ausgeweitet wird.
• Das Resultat daraus könnten fallende Preise sein! Zurzeit ist das Preisniveau noch deutlich über den Vollkosten der Produktion, sodass sich über eine Preissicherung ein positiver Unternehmensgewinn erwirtschaften lässt.
• Der Landwirt scheitert mit dem Versuch, den Raps für eine Vermarktung ex Ernte auf dem physischen Markt über einen Vorkontrakt zu platzieren. Kein Käufer will zu diesem frühen Zeitpunkt ihm schon die Ware abkaufen.
• Da der Landwirt das erwartete hohe Risiko sinkender Preise nicht in Kauf nehmen will, bedient er sich am Terminmarkt, denn dieser ist im Vergleich zum Kassamarkt liquide.
• Also verkauft er nach der Aussaat eine dementsprechende Anzahl an Future-Kontrakten an der Börse.
• Kurz vor der Ernte, wenn der Kassamarkt nun liquider geworden ist, verkauft er seine Ware an seinen Händler vor Ort und stellt zugleich die entsprechende Zahl an Futures glatt.

снимок

снимок

снимок


Die Preissicherung funktioniert also dadurch, dass der Absicherer zu jeder Zeit eine neutrale Gesamtposition im Markt hat!

Quelle: Kuchenbuch, L., & Strebel, S. (2011). Warenterminmärkte erfolgreich nutzen: Risikomanagement in der agrarwirtschaftlichen Praxis. Taschenbuch.
cftccommercialscot-strategiencot-tradehedgerTechnical Indicators

Мои профили:

Похожие публикации

Отказ от ответственности